Neueste Szenen
1909 – Gewerbebank
Die Gewerbebank Oberledingerland ist gegründet worden. Berend Ulpts ist zum Rendanten bestimmt worden und versucht seiner Frau das beizubringen und ihr seine neue Funktion in der Bank zu erklären.
1734 – Moorhusen
Die Gewerbebank Oberledingerland ist gegründet worden. Berend Ulpts ist zum Rendanten bestimmt worden und versucht seiner Frau das beizubringen und ihr seine neue Funktion in der Bank zu erklären.
1811 – Franzosenzeit
Fehntjerinnen sprechen über die Veränderungen im Alltag durch die Besetzung durch die Franzosen.
1914 – Schmiede
Der 1. Weltkrieg hat begonnen. Die Witwe eines gefallenen Soldaten muss sich eine Arbeit besorgen um ihre Kinder zu ernähren. Sie bewirbt sich mit der Unterstützung einer Freundin beim Schmied, der sich allerdings eine Frau in der Schmiede nicht vorstellen kann.
1860 – Schifffahrt
Die Frauen eines Kolonisten, eines Beurtschiffers und eines Kapitäns auf hoher See unterhalten sich über den Alttag und die Schifffahrt. Obwohl die Kapitänsfrau auch aus ärmlichen Verhältnissen stammt, muss sie immer wieder auf ihren Status hinweisen.
1875 - Klappbrücke
Fehntjerinnen unterhalten sich über den geplanten Bau einer Klappbrücke über die Dosewieke.
1894 - Werft
Ehefrauen von Werftbesitzern unterhalten sich über die Problem der Werften auf dem Fehn, die versäumt haben auf den Bau von Eisenschiffen umzustellen.
Vorhandene Szenen
1912 - Kleinbahn
Die Kleinbahn ist zur ersten Fahrt von Westrhauderfehn nach Ihrhove abgefahren. Bürgerinnen und Bürger diskutieren über den Sinn der Kleinbahn.
1861 - Marktplatz
Strücklinger sind an einem Sonntag über die neue Brücke über das Langholter Meer nach Westrhauderfehn gekommen und wollen auf dem Fehntjer Markt Waren verkaufen. Der Fehntjer Markt findet aber nur donnerstags statt.
1734 - Moorhäuser
Zwischen dem Langholter Meer und dem Hochmoor haben sich Menschen angesiedelt und bearbeiten das Moor um Torf zu gewinnen und Buchweizen anbauen. Sie erklären den Torfabbau.
1648 - Oll Wiek
Die beiden Emder Röttger Francisci und Harm van den Berge wollen ein Fehn am Langholter Meer anlegen. Sie wollen vom Meer aus einen Kanal in das Moor graben lassen. Rhauder Bäuerinnen klären sie über die Probleme dabei auf.
1537 - Schanze
Da Ostfriesland früher immer wieder von den Münsteranern überfallen wurde, postiert auf der Schanze eine Wache. Ein paar Händler aus Münster werden für Soldaten gehalten.
1790 - Compagniehaus
Die Mitglieder der Fehncompagnie Rudolf von Glan und Gretje Plümer wollen Menschen anwerben auf dem Fehn zu siedeln. Alte Siedler werfen Ihnen Ausbeutung vor und beklagen die harten Bedingungen.
1854 - Sundermannschule
Mester Eckhoff ist 50 Jahre Lehrer auf dem Fehn gewesen. Er soll von Lehrer Sundermann abgelöst werden. Dieser will neue Unterrichtsmethoden anwenden. Mütter von Schulkindern haben dafür aber kein Verständnis.
1885 - Kirche
Die Kirche auf dem Fehn hat nach fast 40 Jahren einen Glockenturm erhalten. Frauen putzen die Kirche für die Einweihung und unterhalten sich über das Leben auf dem Fehn.
Geplante Szenen
1874 - Hagius
Einige Frauen treffen sich im Kaufhaus Hagius um auf den Postboten zu warten, der die Zeitung aus Leer bringt. Während sie warten unterhalten sie sich über die Geschichte der Familien Hagius und Graepel. Der Postbote bringt schließlich die Zeitung und liest einige Schiffsnachrichten vor.
1909 – Landvermessung
Der Holländer Willem Camp hat den Auftrag eine Karte von Ostfriesland anzufertigen. Auf dem Rinzelberg bei Potshausen trifft er zwei Frauen aus Großefehn, die auf dem Weg zu den Rhauder Fehnen sind, um dort einen Platz für ein neues Kolonat zu suchen.
1863 - Marienheil
Weil der Amtsvoigt von Stickhausen zwischen Holte und Collinghorst eine neue Klinkerstraße anlegen will, will Bauer Andreas an der Strecke eine Wirtschaft eröffnen. Er erklärt den Schwestern Irene und Vroni sein Vorhaben.
1963 - Landwirtschaft
Die Schwester des Bauern Hermann muss aus der Stadt auf den elterlichen Hof zurück, weil ihr Mann sie verlassen hat. Hermann und seine Frau besprechen mit ihr, welche Aufgaben sie in der Landwirtschaft übernehmen kann.
1407 - Jackebusch
Der ehemalige Seeräuber Tjack haust in einem Wald in der Nähe von Rhaude. Er erzählt Freerk von seinem Leben und von seinen Raubzügen nach Leer.
1767 - Kuntreiversammeln
Die Fehncompagnie unterrichtet Vertreter der umliegenden Ortschaften von der geplanten Fehngründung und von der bevorstehenden Grabung des Fehnkanals.
1770 - Schule
Ein junger Lehrer ruft die Mütter der Schüler und Schülerinnen zusammen. Er fordert sie auf die Kinder regelmäßig zur Schule zu schicken und nicht auf den Feldern arbeiten zu lassen.
1790 - Pullenhütte
Eine Siedlerin und ihre Mutter berichten vom Leben in einer Moorkolonie.
1829 - Apotheke
Ein Kolonist hat sich verletzt. Seine Nachbarn kümmern sich um ihn unter unterhalten sich über die medizinische Versorgung auf dem Fehn.
1871 - Kneipe
Einige Fehntjer sitzen in der Kneipe und unterhalten sich über die politische Situation in Deutschland.
1873 - Reilstift
Freerk trifft auf Pastor Stellwagen und unterhält sich mit ihm über die Gründung des Reilstiftes.
1910 - Dr. Trepte
Fehntjerinnen unterhalten sich über das neue Automobil von Dr. Trepte.
1949 - Rhauderwieke
Anwohnerinnen des Untenendes und der Rhauderwieke unterhalten sich über den Zustand der Rhauderwieke.
1971 - Diskothek Kajüte
Mütter warten auch ihre Kinder, die in der Diskothek Kajüte feiern, und unterhalten sich über die "Jugend von heute"
1889 – Pfarrhaus
Pastor Fimmen trifft mit seiner Frau aus Leipzig kommend in Ostrhauderfehn ein um die Pfarrstelle der neuen Kirchengemeinde anzutreten. Einige Frauen warten vor der Pastorei auf das Paar, treffen aber nur auf Frau Fimmen, die allerdings kein Plattdeutsch spricht.
1794 – Mühle
Die Inhaberin der Mühle in Rinzeldorf mahlt entgegen ihrer Konzession auch Getreide zu Mehl. In der Mühle erscheint die Inhaberin der Mühle in Rhaude, die sich beim Amt in Stickhausen beschwert hat. Sie wird begleitet von einem Beamten aus Stickhausen, der die Zustände in der Mühle kontrollieren soll.
1901 - Villa Graepel - 1901
Ein paar Frauen treffen auf Johann Kretzmer. Der hat sein Land, auf der er bisher eine Werft betreibt, an Conrad und Hartwig Graepel verkauft. Die Brüder, die das Kaufhaus Hagius und die Holzhandlung Graepel betreiben, wollen sich Häuser bauen. Die Werft soll an eine Inwieke verlegt werden.
1917 - Navigationsschule
Ein Schiffer und einige Frauen treffen sich vor der Navigationsschule. Die Schule soll geschlossen werden, weil die angehenden Schiffer lieber nach Leer zur Seefahrtsschule gehen. Mit der Kleinbahn ist das kein Problem mehr.
1830 - Biesjager
Laurenz ist im Auftrag von Pastor Nellner als Biesjager auf dem Fehn unterwegs. Er soll Landstreicher und Bettler verjagen und trifft auf zwei Frauen aus Moordorf, die auf dem Fehn nach Arbeit suchen wollen. Harm setzt sich für sie ein.