Das Fehntheater e.V. Rhauderfehn wird ein Jahr alt.
Auch in Zukunft ist das Fehntheater nicht untätig. Wir freuen uns auf unsere gemeinsamen, gemeinschaftlichen Veranstaltungen wie die Winterwanderung im Februar 2023. Das Fehntheater e.V. Rhauderfehn ist ein junger Verein und feierte am 01. Dezember seinen ersten Geburtstag. Gespielt werden Fehn- und Dorfgeschichten auf plattdeutsch. Wir wollen die Zuschauer auf lustige Art und Weise in alte Zeiten zurück versetzen. Es werden keine großen historische Ereignisse nachgespielt. Es sind Geschichten des alltäglichen Lebens von ganz normalen Menschen. Manchmal kommen darin natürlich auch bekannte Persönlichkeiten vor. Dabei wird viel historisches und geschichtliches Wissen weitergegeben die in die Geschichten, witzig verpackt, eingearbeitet sind. Es wird auf Jubiläumsfeiern, Weihnachtsfeiern und zu anderen passenden Gelegenheiten gespielt. Bei Interesse kann man sich gerne über unsere Homepage www.fehntheater.de an uns wenden. Wir sind da sehr flexibel. Die nächsten Termine stehen schon fest.
Termine: Freitag 21. Juli 2023
Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn, Klönabend
Im Rahmen des Klönabends des Heimatvereins gestaltet das Fehntheater den Abend mit vielen Szenen aus ihrem Programm.
Termine: Sonntag 11.06.2023 Uhr (öffentlich)
Rathausfest Rhauderfehn -Walk-Acts-
Im Rahmen des Rathausfestes Rhauderfehn nimmt das Fehntheater mit sogenannten -Walk-Acts- teil.
Termine: Sonntag 30.04.2023 Uhr 14.15 (öffentlich)
Eröffnung Bühne Marktplatz Westrhauderfehn
Im Rahmen der Eröffnung der Bühne auf dem Marktplatz in Westrhauderfehn werden Fehn- und Dorfgeschichten gespielt.
Es werden mehrere Szenen gespielt.
Termine: Sonntag 16.04.2023 (öffentlich)
Einmal im Quartal 2023
Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn
"Museumspadd"
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Fehn- und Schiffahrtsmuseum, dem Heimatverein als dessen Träger lässt das "Fehntheater" das Museum wieder lebendig werden. Ab März 2023 werden neue Fehn- und Dorfgeschichten angepasst an die Themen des Museums gespielt.
Es werden die Szenen "Laurenz", Gewerbebank", "Hagius"und "Franzosenzeit" gespielt.
Termine: Sonntag 19.03.2023
Auftritt im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn zur Neueröffnung des Museums.
Im Rahmen der Neueröffnung des Museums lässt das Fehntheater das Museum wieder lebendig werden. Es wird die Szene "Laurenz" aus dem Repertoire gespielt.
Termine: Samstag 11.02.2023, 15.30 Uhr (öffentlich)
Auftritt im Fehnhaus an der 1. Südwieke in Ostrhauderfehn.
Das "Fehntheater e.V." spielt die Szenen "Gewerbebank", "Klappbrücke", "Werft".
Termine: Freitag 10.02.2023, 19,30 Uhr (öffentlich)
Auftritt in der Mühle Hahnentange, im Rahmen einer Buchvorstellung.
Im Rahmen der Buchvorstellung von Hinrich Heselmeyer spielt das "Fehntheater e.V." im Müllerhaus die Szenen "Schmiede", "Gewerbebank" und "Klappbrücke" aus ihrem Repertoire.
Termine: Freitag, 03.02.2023, 19.30 Uhr (öffentlich)
Auftritt in der Mühle in Idafehn im Rahmen einer Buchvorstellung.
Im Rahmen der Buchvorstellung von Hinrich Heselmeyer spielt das "Fehntheater e.V." die Szenen "Werft" und "Franzosenzeit" aus ihrem Repertoire.
Termine: 23.01.2023
Am 23.01.2023 fand die interne Mitgliederversammlung des "Fehntheater e.V. " in Westrhauderfehn statt.
Termine: 20.01.2023
Auftritt im Dorfkrug in Ihrhove bei der Veranstaltung der "Historischen Löschgruppe"
Der Auftritt in Ihrhove war ein voller Erfolg vor ca. 30 begeisterten Zuschauern. Kompliment an die Spieler und Spielerinnnen.
Termine: 17. Dezember 2022
Auftritt im Gulfhaus in Ostrhauderfehn im Rahmen der Veranstaltung des Sozialverbandes Ostrhauderfehn
Im Rahmen der Veranstaltung des Sozialverbandes spielt das "Fehntheater e.V." zwei Szenen aus ihrem Repertoire. Die zahlreichen Gäste gaben kräftig Applaus. Anschließen wurden die Mitspieler zu einer Tasse Tee und Kuchen eingeladen. T
Termine:
13. Dezember 2022
Auftritt in der Gaststätte Plümer im Rahmen der Weihnachtsfeier des Fördervereins Tourismus Rhauderfehn e.V.
Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Fördervereins Tourismus Rhauderfehn e.V. spielt das "Fehntheater e.V." zwei Szenen aus ihrem Repertoire. Viel Lob gab es nach der Vorstellung. Zum ersten mal kam ein neues Banner mit dem Hintergrund der Werft zum Einsatz. Ebenso der dazugehörige Banner-Ständer. Ein weiterer Fortschritt ist erkennbar.
Termine:
01. Dezember 2022
Auftritt im "Fehntjer Forum" im Rahmen einer Feierstunde zur Übergabe der finanziellen Zuwendung aus den Reinerträgen des VR-Gewinnsparens.
Auch in der Advents- und Weihnachtszeit war das Fehntheater nicht untätig. Am 01. Dezember unterstützte das Fehntheater die Volksbank eG Westrhauderfehn und unterhielt während der Vergabe aus den Reinerträgen des VR-Gewinnsparen 2022 die zahlreichen begeisterten Gäste. Der ortskundige Freerk stellte das Fehntheater vor und führte durch die gespielten Szenen "Werft", "Schmiede" und "Schifffahrt".
20. November 2022. "Ausgefallen" Museum z. Zt. geschlossen
"Museumspadd"
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Fehn- und Schiffahrtsmuseum, dem Heimatverein als dessen Träger lässt das "Fehntheater" das Museum wieder lebendig werden. Im November werden am 3. Sonntag im Monat, wenn auch die Teestube geöffnet ist, Fehn- und Dorfgeschichten zu den Themen des Museums gespielt.
12. Oktober 2022, 15.30 Uhr
"Senioren Gruppe Frohe St Bonifatius Runde Langholt".
Das Fehntheater spielte für die Senioren Gruppe "Frohe Bonifatius Runde" Langholt die Geschichten "Schifffahrt" und "Schmiede" im Pfarrheim der katholischen Gemeinde St. Bonifatius Westrhauderfehn.
Der ortskundige Freerk (Harm Evers, 1. Vorsitzender des Fehntheaters), bekannt als Beurtschipper aus dem "Fehnpadd" und dem "Museumspadd" stellte das "Fehntheater" und seine bisherigen Aktivitäten vor und erzählte Dorf- und Fehngeschichten aus dem Repertoire, unter anderem zwei der vier Geschichten die beim "Museumspadd" anlässlich des "Tag des offenen Denkmals 2022" im Fehn- und Schiffahrtmuseums gespielt wurden. Die anderen 2 Dorfgeschichten wurden dem begeistertem Publikum Live vorgeführt. In der Geschichte der Schmiede 1915 geht es um eine Witwe dessen Mann im 1. Weltkrieg gefallen ist. Sie sucht Arbeit um ihre Kinder zu ernähren. Sie bewirbt sich mit der Unterstützung eines Freundes beim Schmied. Dieser kann sich eine Frau in einer Schmiede allerdings nicht vorstellen. Letztendlich hat sie Erfolg. Sie kann am nächsten Tag die Arbeit in der Schmiede aufnehmen. In der zweiten Geschichte geht es um die Schifffahrt 1860. Die Frauen eines Kolonisten, eines Bourtschiffers und eines Kapitäns auf hoher See unterhalten sich über den Alltag und die Schifffahrt. Obwohl die Kapitänsfrau auch aus ärmlichen Verhältnissen stammt, muss sie immer wieder auf ihren Status hinweisen. Die Geschichte "Klappbrücke 1875" wird von Freerk erzählt. Dabei geht es um die Funktion einer solchen. Eine Siedlerfrau kann nicht verstehen wie das denn funktionieren soll. Außerdem sind die Böschungen von Bäumen und Sträuchern frei zu halten falls nicht gesegelt werden kann und die Schiffe gezogen werden müssen. In der Fehngeschichte " Werften 1894" geht es um den Rückgang der Schifffahrt, den Bau von Pflasterstraßen und die Umstellung von Holz- auf Eisenschiffen. Der Kurzweilige Nachmittag wird in Erinnerung bleiben.
27. September 2022, 21.00 Uhr
"Überraschung bei Gosslling".
Zum 50jährigen Bestehen wurde der Landfrauenverein Overledingermarsch im Saal der Gaststätte Gossling in Ihrenerfeld überrascht. Es wurde die Geschichte der Kleinbahn gespielt. Das Fehntheater sagt herzlichen Glückwunsch.
Termine:
11. September 2022, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr
"Museumspadd".
Zum Tag des offenen Denkmals spielt das "Fehntheater" am 11. September 2022 historische Szenen aus der Geschichte Westrhauderfehns in den verschiedenen Abteilungen des Fehn- und Schiffahrtsmuseums (siehe unten).
Quelle: General-Anzeiger
Quelle: General-Anzeiger
11. September 2022 "Tag des offenen Denkmals
Das Fehntheater führt in den Räumlichkeiten des Fehn- und Schiffahrtsmuseums sowie im Außenbereich an mehreren Stellen kurze Theaterszenen auf. Diese ergänzen die jeweiligen Ausstellungen schauspielerisch , wie etwa die Szene "Werft", in der Schifffbauabteilung, oder das Thema "Schifffahrt", dass in der Kapitänsstube gespielt wird. Weitere Szenen sind die "Klappbrücke" in der Fehnabteilung und die "Schmiede" auf dem Außengelände. Der Buertschipper "Freerk" (Harm Evers, Vorsitzender des Fehntheaters) führt durch das Programm, geschrieben wurden die Szenen von Hinrich Heselmeyer. Zwischen den Durchläufen bleibt den Gästen genügend Zeit ein Tässchen Tee zu schlürfen. Der Eintritt ist frei, die Theatergruppe bittet um eine kleine Spende. Das Theaterprojekt ist eine Kooperation des Fehn- und Schiffahrtsmuseums, des Heimatvereins als dessen Träger und des Fehntheaters. Das Theaterprojekt "Museumspadd" ist eine tolle Bereichung unseres Programms betont Markus Neumann, Museumsleiter des Fehn- und Schiffahrtsmuseums. Die Zusammenarbeit soll kein einmaliges Projekt mit dem Museum sein und somit als zusätzliches Angebot dienen.
Freitag 24.06.2022, 19.30 Uhr
Am 24. Juni 2022 ist der 2. große Auftritt des Fehntheaters in den Räumen des Heimatvereines Overledingen im Fehn- und Schiffahrtsmuseum in Westrhauderfehn, Rajen 5, 26817 Rhauderfehn.
Der erste Auftritt in der Geschichte des "Fehntheaters e.V. Rhauderfehn" am 06. Mai 2022 im Rahmen eines "Klönabends" in den Räumen des Heimatvereines Overledingen im Fehn- und Schiffahrtsmuseum war ein voller Erfolg. Zufriedene Gesichter bei den Spielern und Begeisterung bei den Zuschauern war der guten Stimmung zu entnehmen.
Am 24. Juni 2022 folgen nun weitere Szenen aus der Geschichte des Westerrhauderfehns. Wir freuen uns etwas für die Kultur auf dem Fehn tun zu können. Im Vordergrund steht der Erhalt der Plattdeutschen Sprache. Durch die Handlungen in den einzelnen Szenen sind die Stücke auch für nicht plattdeutsch sprechende Zuschauer leicht zu verstehen und zu verfolgen.
06. Mai. 2022
Der erster Auftritt in der Geschichte des "Fehntheaters e.V. Rhauderfehn" fand am 06. Mai 2022 im Rahmen eines "Klönabends" in den Räumen des Heimatvereines Overledingen im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn, Rajen 5, 26817 Rhauderfehn in Kooperation mit einer Buchvorstellung statt. Für drei neue Spielerinnen war es ein neuer Start nach längerer Zeit.
Quelle: General-Anzeiger
"Fehntheater e. V. "
neuer Verein auf dem Fehn
Seit zwei Jahren trifft sich die Gruppe mehr oder weniger regelmäßig, gerade so wie es die Corona-Lage zulässt. Gespielt werden u.a. heimatliche historische Geschichten auf plattdeutsch, lebhaft inszeniert. Ein Großteil der Spieler sind sicher in Erinnerung geblieben. Sie spielten mit beim Fehnpadd, dem ca. 3 Kilometer lagen Rundgang durch die Geschichte des Westerrhauderfehns. Diese Themen sollen wieder aufgegriffen und erweitert werden z. B. auch mit Themen aus den anderen Ortsteilen. Neue Stücke und Szenen sind bereits geschrieben, werden aber immer wieder erweitert und fortgeschrieben. Eine Kooperation mit dem Fehn- und Schifffahrtsmuseum wird zur Zeit verhandelt. Ebenso sind Aufführungen im Fehntjer Forum angedacht. Der Verein steht noch am Anfang. In der Gründungsversammlung im Dezember in den Räumen der Kirchengemeinde wurde die Vereinsführung gewählt. Zu erreichen ist der Verein unter Email: "info@fehntheater.de".
Spiekzedel
Ja Völen Dank. Ik much mi heel hartlich bi Hinrich Heselmeyer, Bernt Stenge van´t Heimatverein und Markus Neumann van´t Museum bedanken dat wi vandage hier wesen dürn.
Wi, de Fehntheater dat sünd Spölers de all aal mal irgendwar mitspölt hempt. De een off anner is in Erinnerung bleven entweder van´t Fehnleuchten 1 off 2, van´t Fehnpadd, off van een anner Theaterkoppel. Abers tosamenfunnen hebt we uns bi´t Fehnpadd off darna.
De Fehnpadd, de historische Geschicht över das Westerrhauderfehn de ut Anlaß van de 250 jahrige bestahn von Rhauderfehn entstan is.
Dat Projekt Fehnpadd is siet 2019 to End. Weil wi dat so schaad funnen un immer weer Lü darnau fragt hempt, sünd wi tosamen komen un hebt am 01.12.2021 een Verein gründ, so as sück dat hört mit Vörsitter, indragen in´t Vereinsregister un allens wat dorto hört.
Wi willen disse 8 Geschichten weer upleven laten. Un nich nur dat. Uns Autor de Hinrich Heselmeyer heet, het all 13 neje Stücken schreven de all um´t Fehn herum spölen. Dat is aber noch nich allns. Wi planen dat Ganze mit Stücken over anner Ortsdelen ut towieden so dat wi Stücken over anner Ortsdeelen ok in anner Ortsdeelen spölen könt.
Wi sünd flexibel. Letzendlich is alls mögelk. Up´t Bühne, plant is, dat token Jahr in´t Fehntjer Forum oder ok up de neje Bühne hier achtert Museum de 13 neje Szenen uptoführn, oder wenn wi weer mehr Spölers hept, ok weer as Rundpadd oder viellicht givt dat ok mal irgendwenner een Nachtpadd. Aber erstmal spölen wi vandage hier 2 Szenen un denn an´t 24. Juni 2022, weer een Freedach maken wi een helen Klönabend mit de anner Szenen.
Darnau gant wi dann in´t zweede Halvjahr 2022 an de anner 13 neje Szenen de wi dann 2023 anbeeden willen.
Un nu komen wi futt to een heel historische Moment in de Geschicht van dat Fehntheater, de erst öffentliche Uptreden.
Un ji, ji sünd darbi.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.